Hausärztliche Versorgung

Bei Arvena erhalten Sie eine vollwertige hausärztliche Grundversorgung – digital, schnell und zuverlässig.

Unsere Ärztinnen und Ärzte behandeln alltägliche Beschwerden wie:

  • Atemwegsinfekte, Grippe, Fieber
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Allergien, Hautausschläge
  • Kopfschmerzen, Schlafstörungen
  • chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes (Verlaufskontrolle)

Auch für Beratungen zu Medikamenten, Zweitmeinungen oder Rezepterneuerungen sind Sie bei uns richtig. Ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder wenig Zeit im Alltag.

Alternativmedizin

Die Alternativmedizin bietet ergänzende Wege zur Behandlung von Beschwerden – mit Fokus auf den ganzen Menschen. Bei Arvena setzen wir auf Methoden, die mit ärztlicher Begleitung sicher und sinnvoll angewendet werden können.

Anwendungsgebiete:

  • chronische Schmerzen oder Verspannungen
  • Stress, Erschöpfung, emotionale Belastungen
  • funktionelle Beschwerden ohne klare organische Ursache
  • Begleittherapie bei schulmedizinischer Behandlung

Unsere Ärzt:innen beraten Sie individuell und achten darauf, dass alternative Ansätze mit Ihrer bestehenden Therapie kompatibel sind. Für Ihre ganzheitliche Behandlung.

Phytotherapie

Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) nutzt wissenschaftlich belegte Wirkstoffe aus der Natur. Viele pflanzliche Arzneien sind heute gut erforscht und wirksam – bei zugleich guter Verträglichkeit.

Anwendungsbereiche:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Schlafstörungen & Unruhe
  • Wechseljahresbeschwerden
  • leichte Depressionen
  • Atemwegsinfekte, Husten

Unsere Ärzt:innen beraten Sie zur passenden pflanzlichen Therapie – ob allein oder begleitend zu konventionellen Medikamenten.

Medizinisches Cannabis

Medizinisches Cannabis wird erfolgreich zur Linderung chronischer Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzustände, neurologischer Erkrankungen und weiteren Beschwerden eingesetzt. Unsere Ärztinnen und Ärzte prüfen sorgfältig, ob eine Therapie für Sie infrage kommt und wie sie optimal gestaltet werden kann.

Wann ist medizinisches Cannabis sinnvoll?

  •   Chronische Schmerzen
  •   Schlafprobleme
  •   Depressionen, Angstzustände, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  •   Multiple Sklerose (MS)
  •   Rheumatische Erkrankungen
  •   Neuropathien

Fragen und Antworten zur Cannabis-Therapie

Ja, seit August 2022 dürfen Ärztinnen und Ärzte medizinisches Cannabis ohne Ausnahmebewilligung verschreiben.

Die Inhaltsstoffe THC und CBD beeinflussen das Endocannabinoid-System des Körpers, das unter anderem Schmerzempfinden, Schlaf und Stimmung reguliert.

Wie bei jedem Medikament können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören z.B. Müdigkeit, Schwindel oder Mundtrockenheit. Unsere Ärzt:innen klären Sie individuell auf.

Die Auswahl erfolgt basierend auf Ihrer Diagnose, Vorerkrankungen und individuellen Reaktionen auf Cannabinoide. Wir begleiten Sie bei der Einstellung.

  • Cannabisblüten – häufig über Dampf-Inhalation verabreicht, schnelle Wirkung, individuelle Dosierung

  • Tinkturen – flüssige Extrakte zur sublingualen Anwendung, präzise Dosierung

  • Extrakte / Öl-Kapseln – konzentrierte Varianten für länger wirkende Effekte

  • Topische Präparate – z.B. Cremes oder Salben bei lokalen Beschwerden, nicht psychoaktiv

Engagierte Fachärztinnen und Fachärzte in der Schweiz dürfen auf ärztliche Verordnung hin Cannabis als Medikament verordnen, unter anderem auch als sogenannte Magistralrezeptur, die in Apotheken individuell hergestellt wird.

  • Bei schweren, chronischen Erkrankungen (z.B. chronische Schmerzen, multiple Sklerose, Übelkeit bei Chemotherapie)

  • Wenn Standardtherapien nicht wirken oder zu stärkeren Nebenwirkungen führen

  • Wenn eine medizinisch begründete Wahrscheinlichkeit besteht, dass Cannabis Linderung schafft

  • Registrierung mit einem strukturierten Fragebogen zur persönlichen Krankengeschichte

  • Einsendung medizinischer Unterlagen (Diagnosen, Befunde, Medikationshistorie)

  • Erstkonsultation über Video (ca. 20 Minuten) – Folgetermine digital möglich

  • Nach positiver ärztlicher Empfehlung: Rezeptversand an gewünschte Apotheke oder Hauslieferung

  • Die Nutzung der Plattform ist kostenlos. Die einzige Gebühr fällt für die ärztliche Konsultation an, inklusive Rezeptstellung

  • Die Kosten werden individuell nach TARMED-Tarif berechnet

  • Eine Kostenübernahme durch Krankenkassen erfolgt nur in Ausnahmefällen – da die wissenschaftliche Evidenz (noch) begrenzt ist

Sie haben keine Antwort auf eine bestimmte Frage erhalten? Stellen Sie uns Ihre Frage und wir beantworten sie Ihnen umgehend.

Rundum Versorgt – bequem von Zuhause

Unser Team begleitet Sie individuell in Ihrer Therapie.

  • Erstberatung per Videochat zur Besprechung Ihres Gesundheitszustands, Ihrer Beschwerden und Einschätzung des weiteren Vorgehens.
  • Kurze telemedizinische Konsultation zur Verlängerung Ihres bestehenden Therapie­rezepts – ohne detaillierte ärztliche Besprechung.
  • Nachfolgetermin zur Beurteilung des Behandlungsverlaufs und Anpassung der Therapie bei Bedarf.